
Für Architektinnen!
Wir haben uns eine Weile davor gedrückt – aber jetzt ist Schluss damit. Wir hören, sehen und erleben im Austausch mit Architektinnen Dinge, von denen man meint, es gibt sie schon lange nicht mehr. Leider aber doch: Architektinnen mit Kind, denen die Projektleitung nicht zugetraut wird. Architektinnen, denen in Präsentationen

Selbstmanagement
Selbstmanagement ist ein Spagat zwischen Effizienz und Resilienz. Sie als Architekt*in wissen, wie schwer es ist, im Berufsalltag eine gesunde Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Das Ziel dieses Online-Kurses für Architekt*innen zum Thema Selbstmanagement ist es, einen Blick darauf zu werfen, wie man Dinge anpackt und etwas geschafft

Vergabe-Seminar Leipzig
Endlich! Seit März fand bei arbeiten übermorgen kein Präsenzseminar statt. Am letzten Freitag waren Katja Domschky und Margrit Reinhardt nun endlich in Leipzig. Dort fand in den schönen Räumen von UniverSaH in der Harkortstraße das Seminar “Vergabeverfahren: Erfolgreich durch die zweite Runde” statt. In kleiner Runde wurde unter anderem zu

Lohnt sich: Dessau.
Erkennt Ihr die Tür? Richtig, sie gehört zum Bauhaus in Dessau – hier sieht man jedoch ausnahmsweise nicht den Haupteingang mit dem markanten Schriftzug. Dessau mit Bauhaus, Kornhaus, Meisterhäusern und nicht zu vergessen dem Bauhaus Museum ist für jeden Architekturfreund einen Besuch wert. Es lohnt sich übrigens, ein langes Wochenende

Online-Schule vs. Webinar
Ein Gastbeitrag meiner Tochter: Tatsächlich war meine Mutter am Ende schneller als meine Lehrer*innen. Über Webinare hatte ich in der letzten Woche schon viel gehört. Immer, wenn ich meine Mutter fragte, was sie gerade tut, kannte ich die Antwort eigentlich schon: Es hatte irgendetwas mit ihren Webinaren zu tun. Zum

Prototypen & Robotik
Leider viel zu selten gehe ich morgens ins Café, um Zeitung zu lesen oder zu plaudern. Aber heute! Und es hat sich gleich doppelt gelohnt: Ich traf die Robotik-Spezialistin Caroline Høgsbro (Foto), die gemeinsam mit Sven Pfeiffer für das Futurium in Berlin einen Roboterarm umbaute. Der druckt jetzt Architektur aus Ton