VgV-Verfahren – erfolgreich durch die 2. Runde
Die Richtlinien für das Bewerbungsverfahren sind Architekt*innen klar, aber wie bewerbe ich mich erfolgreich? Öffentliche VgV-Verfahren, ehemals VOF-Verfahren, nehmen im Architekturbüro oft sehr viel Zeit in Anspruch. Wie kann man den Prozess optimieren und mit angemessenem Aufwand umsetzen?
Fundament ist ein klares Profil und ein professioneller Unternehmensauftritt. Hierzu gehört die Analyse des Ist-Zustands. Die Frage “Welches ist das passende Verfahren für mein Unternehmen?“ wird mittels Selbstreflexion beantwortet. Darauf aufbauend wird die Bewerbung selbst unter die Lupe genommen: “Wie bewerbe ich mich erfolgversprechend, was macht eine gute Präsentation aus?”. Und vor allem: “Wie komme ich erfolgreich durch die zweite Runde?“
Teil 01 Marketing
- Wer sind Sie und was unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern? Ist-Analyse, Positionierung und Zieldefinition
- Entwicklung VgV-Strategie
- Welche Kompetenz findet sich in unserem Unternehmen?
- Das passende VgV-Verfahren für das Unternehmen
- Referenzprojekte richtig auswählen und vorstellen
- Auswahl und Darstellung der Teammitglieder, Personalstruktur
Teil 02 Präsentation
- Was erwartet die Auftraggeberseite? Erfahrungen aus der Praxis
- Grundlagen Kommunikation
- Wie sehen erfolgreiche Bewerbungsunterlagen aus?
- professionelle Darstellung der geforderten Inhalte: Organigramme/Grafik
- Wer präsentiert?Persönliche Präsentation, Auswahl der richtigen Mitarbeiter*innen
- Tipps und Tricks:
- Hinterlassen Sie Eindruck – Vorstellung, Small Talk, etc.
Fortbildungspunkte : 8
Inklusive: Getränke, Mittagessen, Lernimpulse, Seminarmaterial
Ihr Wunschseminar ist ausgebucht? Bitte kontaktieren Sie uns mail@arbeiten-uebermorgen.de. Wir nehmen Sie gern in unsere Warteliste auf.
Datum
Uhrzeit
Preis
Nächstes Seminar
- Gesprächsführung für Architekt*innen & Ingenieur*innen
-
Datum
- 05 Mrz 2024
-
Uhrzeit
- 11:00 - 14:15